Mecklenburg-Vorpommern 2020

Tja, das Jahr 2020 besagt es wohl schon. Es war das Coronajahr. Bereits im Frühling fielen unsere Birderreisepläne nach Bulgarien ins Wasser. Dann war Ungarn für den Herbst geplant. Kurz vor Abreise wurde die Grenze zu Ungarn geschlossen. Innert 3 Stunden erstellten wir Plan B. Es musste was sein mit Vögel, uns Sicherheit wegen Corona bieten und natürlich offene Grenzen. Schon längst schwebte mir Mecklenburg-Vorpommern vor und mein Partner war auch sofort begeistert. Wir planten die Reise mit dem Auto, somit konnten wir einen Flug umgehen. Kurzum: wir verbrachten zuerst einige Tage in der Feldberger Seenplatte, dann ein paar Tage auf Usedom und nochmals zurück an die Seenplatte.

Leider konnte ich den gesetzten Rahmen für die Ferienzeit nicht anders planen. Somit war es im September natürlich noch zu früh um viele Zugvögel zu sichten wie Limikolen und Kraniche etc.

Wir setzten die Fahrt auf 2 Tage hin und 2 Tage zurück an. In MeckPomm wohnten wir mitten im Wald in einem kleinen Bungalow. Alle 3 Tage wurde eingekauft. So kamen wir sehr wenig mit anderen Menschen in Kontakt. Auf Usedom hatten wir eine super Ferienwohnung.

In der Seenplatte und im Müritzgebiet waren wir eher etwas enttäuscht mangels der Anzahl Spezies. Weder im Wald noch am Ufer sahen wir viele Vögel. Uns wurde erklärt, dass die Seen dort gleich steil abfallen und dies weder für Enten noch Reiher gut war. Aber was es hatte waren Greifvögel. Nun, bei uns wo wir wohnen hat es extrem viele Milane. Aber trotzdem, ein Milan wo sich Fische holt im See ist schon speziell. Wir hatten das Glück um den Seeadler beim Fischen zu fotografieren und den Schreiadler.

Auf Usedom setzten wir uns bei einem abgelegenen Strand in die Dünen und fotografierten die Limikolen, die sich nicht beirren liessen. Die rannten da am Saum des Wassers hin und her und pickten ihre Schnecken und Würmer auf. Einige Kraniche waren schon eingeflogen und hielten sich auf den Äckern auf. Aber selbst aus weiter Distanz, hielt man mit dem Auto, Fenster runter, Cam hoch.... schwupps zogen sie sich in den Wald zurück oder flogen gar weg. Aber uns hat die ganze Gegend sehr gut gefallen und wir gehen bestimmt zu einem späteren Zeitpunkt im Herbst zurück.